Pressemitteilungen
- Juli 2017
Tinnitus: Stress nicht immer Auslöser
Wenn es permanent in den Ohren klingelt oder ständiges Fiepen über lange Zeit keinen ruhigen Moment zulässt, leiden Betroffene häufig unter Tinnitus. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung lernen im Laufe ihres Lebens diesen akustischen Begleiter kennen. Viele verstehen Tinnitus fälschlicherweise als Krankheit, doch tatsächlich handelt es sich lediglich um ein Symptom. Rein symptomorientierte Behandlungen versprechen aber selten Aussicht auf Erfolg. Deshalb gilt es, Ursachen zu ergründen und diesen dann entgegenzuwirken. Dabei hilft ein neues Behandlungskonzept, bei dem Fachärzte die einzelnen Auslöser ermitteln und speziell auf den Patienten zugeschnittene Therapieansätze entwickeln.
Komplette Meldung lesen:
- Juli 2017
Gute Nachricht für Tinnitus-Betroffene: Geräusche unterdrücken Tinnitus auf neuronaler Ebene
Tinnitus hat viele Gesichter. Manchmal pfeift, fiept oder klingelt er, manchmal rauscht, brummt oder zischt er im Ohr. Manchmal ist es ein durchgehender Ton, manchmal ein zeitweise auftretender. Allen Formen gemeinsam: Sie lassen Betroffenen kaum einen Moment der Ruhe und Entspannung. Tinnitus gilt bisher als nicht heilbar. Für alle Patienten mit einem tonalen Tinnitus, also einem Ohrgeräusch, das seine Frequenz nicht oder nur unwesentlich ändert, gibt es nun eine neue Therapie. Mithilfe eines speziellen Geräusch- Mixes wird dabei der Tinnitus auf neuronaler Ebene reduziert. In Einzelfällen verstummt er sogar ganz.
Komplette Meldung lesen:
- April 2017
Badeotitis: Vaseline und Watte im Ohr helfen
Ferienzeit ist Schwimmbadzeit und damit zugleich Hochsaison für Entzündungen im Gehörgang. Der sogenannten Badeotitis lässt sich aber mit einfachen Mitteln vorbeugen, sofern nicht organische Ursachen vorliegen. So verhindert beispielsweise das regelmäßige Ausspülen der Gehörgänge und das anschließende Trocken die Keimbesiedlung. Darauf weist das HNOnet NRW, ein Zusammenschluss niedergelassener HNO-Ärzte, hin.
Komplette Meldung lesen:
- April 2017
Geräusche: Wenn das Gehirn zum Verstärker wird
Geräusche empfindet jeder anders. Den Straßenverkehr wird ein Stadtmensch als weit weniger störend erbeben, als jemand, der in einer ruhigen Seitenstraße auf dem Dorf lebt. Grundsätzlich gestaltet sich die Empfindlichkeit bei jedem Menschen anders. Mit steigendem Alter wächst allerdings die Gefahr, dass das Ohr bereits geschädigt und damit verwundbarer für Erkrankungen durch Lärm ist. Auch wer gestresst ist, ist empfindlich für Geräusche. Das kann bis hin zu Geräuschüberempfindlichkeit führen.
Komplette Meldung lesen:
- Februar 2017
Gesund durch den Karneval
Alaaf und Helau – die fünfte Jahreszeit ist für viele der Höhepunkt des Jahres. In den Tagen nach dem Karneval herrscht allerdings oft Hochkonjunktur in HNO-Praxen. Erkältungen, Grippe oder Lärmtrauma gehören dann zu den häufigsten Beschwerden, mit denen die Jecken zum Arzt müssen. Das HNOnet NRW, ein Zusammenschluss niedergelassener Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, erklärt, wie sich Karnevalisten schützen können
Komplette Meldung lesen:
Seite 3 von 8